Kaum ein Thema in der Entwicklung eines Kindes beschäftigt Eltern und pädagogische Fachkräfte mehr als die kindliche Sprachentwicklung. Diese verläuft sehr individuell und lässt sich somit nur begrenzt in eine „Entwicklungsnorm“ einordnen. Sie ist kreativ und zeigt uns, wie Kinder die Welt sehen und mit ihr in Kontakt treten.
Psychomotorisch orientierte Sprachentwicklungsbegleitung will über Bewegung, Wahrnehmung und Spiel kindliche Sprache und Kommunikation anregen und unterstützen. Hierbei geht es in erster Linie um die Freude am sich mitteilen, um dabei sein und sich zeigen. Die Bewegung unterstützt den Prozess des spielerischen Umgangs mit Sprache und bildet eine wichtige Grundlage für den Spracherwerb.
Frühpädagogik 0-3 Jahre / Frühpädagogik 3-6
5.2 (Meilensteine der Sprachentwicklung und des Schriftspracherwerbs) = 16 UE
Kathleen Bornfleth