Lesen — Literatur — Literacy

Professionalisieren

Vernetzen

Qualifizieren

Hilfe, das Kind macht was es will!

16 UE
in Präsenz

Grenzen setzen – aber wie? (16UE)

Regeln, Grenzen und Vereinbarungen durchziehen unseren gesamten Alltag mit den Kindern. Sie sind wichtiger Bestandteil des sozialen Miteinanders und ermöglichen Nähe, Klarheit, Orientierung, Sicherheit und Beziehungsregulation.

Im pädagogischen Kontext geht es dabei um Fragestellungen wie: Wie können Grenzen und Regeln zur Entfaltung der Kinder beitragen? Was steckt dahinter, wenn Kinder Grenzen überschreiten und Regeln nicht einhalten?

Im Seminar blicken wir aus verschiedenen Perspektiven auf das Thema: Aus der gesellschaftlichen-, der entwicklungspsychologischen-, der pädagogischen- und der biografischen Perspektive. Aus diesen Ebenen ziehen wir konkrete Ideen und Handlungsmöglichkeiten für die Praxis. Die Teilnehmer*innen bringen ihre eigenen Praxisfälle ein und entwickeln passgenaue Lösungsschritte.

Inhalt

  • Grenzenlosigkeit in unserer Gesellschaft
  • Erziehung ohne Grenzen
  • Begriffsbestimmung „Regeln“ – „Grenzen“
  • Gehorsamkeitshaltung vs Beziehungskultur
Zielgruppe:

Frühpädagogik 0-3 Jahre / Frühpädagogik 3-6

1.1 (Grundlagen pädagogischen Handelns) =4 UE
1.4 (Pädagogische Gesprächsführung) =4 UE
1.5 (Stärkung Sozialkompetenz, Durchsetzungsvermögen, Konfliktmanagement) =8 UE 

 

Veranstaltungsort:

Feinschliff – Die Bildungsakademie, Fürstenrieder Straße 267, 81377 München
Termin(e):
  • 02. 12. 2025 09:30 bis 17:00 Uhr
  • 03. 12. 2025 09:30 bis 17:00 Uhr

Dozent*in:

Sybille Schmitz

Anbieter:

9fe68c464b
Feinschliff – Die Bildungsakademie
Fürstenrieder Straße 267
81377  
München