Der Deutsche Jugendliteraturpreis prämiert jährlich herausragende Werke der Kinder- und Jugendliteratur. Der Staatspreis ist seit fast 70 Jahren ein verlässliches Gütesiegel und Orientierungshilfe auf dem mittlerweile schier unüberschaubaren Kinder- und Jugendbuchmarkt. Die nominierten Titel bieten eine große Bandbreite an Themen und Gattungen für alle Altersstufen.
Im Rahmen eintägiger Kompaktseminare können Erzieher:innen, Lehrer:innen, Buchhändler:innen und Bibliothekar:innen dazu kreative Vermittlungsmethoden für ihren Berufsalltag kennenlernen und erproben. Das Seminar bietet vormittags und nachmittags Workshops zu den Sparten Bilderbuch, Kinderbuch und Jugendbuch an (Sachbücher sind altersentsprechend in die drei Workshops integriert). Es werden zwei verschiedene Workshops hintereinander besucht.
ANMELDUNG UND GEBÜHREN
Anmeldung unter www.jugendliteratur.org/preisverdaechtig. Die Seminargebühr beträgt pro Person 135,00 Euro (inkl. Verpflegung). Der Betrag wird nach der Anmeldung in Rechnung gestellt. Abmeldungen können nur bis zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn anerkannt werden. Ein Rücktritt muss schriftlich erklärt werden; es wird eine Verwaltungsgebühr in Höhe von 20 Euro erhoben. Bei späterem Rücktritt bzw. Nichterscheinen am Seminartag wird die volle Kursgebühr in Rechnung gestellt. Ersatzteilnehmende werden jederzeit akzeptiert.
WORKSHOP BILDERBUCH „EINBLICK & AUSSICHT“ mit KATJA EDER (DRESDEN) / JULE PFEIFFER-SPIEKERMANN (MÜNCHEN, SIEGBURG)
In Illustrationen lassen Farben und Linien Welten entstehen. Kinder wie Erwachsene entschlüsseln unentwegt Zeichen
und suchen die Geschichten hinter den Bildern. Es gibt keine Deutungshoheit für Bilder, daher sind Bilderbücher der ideale Zugang zu Literacy und Sprachbildung, Poesie und Selbstwirksamkeit. Neben Praxisnähe und einfacher Umsetzbarkeit lädt der Workshop ein zum Entdecken der nominierten Bilderbücher – mit ihren ästhetischen Angeboten für alle Altersgruppen.
WORKSHOP KINDERBUCH „LESEMÄUSE UND WORTAKROBATEN AUFGEPASST !“ mit BETTINA HUHN
Die nominierten Kinderbücher laden dazu ein, Sichtweisen zu überdenken und neue Perspektiven zu entwickeln. Ob bildgewaltig, berührend, komisch, provozierend, nachdenklich stimmend, spannend, phantastisch oder realitätsnah – hier gibt es viel zu entdecken. Mithilfe vielfältiger, praxisnaher Methoden werden kreative Zugänge geschaffen, um in Handlungen einzutauchen, Figuren lebendig werden zu lassen, sich spielend Sachwissen anzueignen, Bilderwelten zu durchdringen und Lesehorizonte zu erweitern.
WORKSHOP JUGENDBUCH „UNTERSTÜTZUNG GEBEN ZU DEN KRISEN UNSERER ZEIT“ mit CHRISTINE WÖRSCHING
Der Deutsche Jugendliteraturpreis zeichnet von Beginn an Buchtitel aus, die das Leben in all seinen Facetten zeigen. Die Auseinandersetzung mit Krisen verändert den Menschen. Unsere Jugendlichen bekommen durch die Beschäftigung mit Büchern und deren Inhalten Protagonist:innen zur Seite gestellt, die das Scheitern vorleben, sich Krisen entgegenstellen, familiäre Vergangenheiten aufarbeiten und Ideen zur Lösung aufzeigen.
ANMELDUNG
Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 70 Personen pro Seminar begrenzt. Die Plätze werden nach Eingang der Online-
Anmeldung vergeben. Anmeldung unter www.jugendliteratur.org/preisverdaechtig.
KONTAKT FÜR RÜCKFRAGEN
Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V.
Frau Linda Wiechert
Steinerstraße 15, Haus B
81369 München
Tel. +49 89 45 80 80 82
E-Mail wiechert@jugendliteratur.org
www.jugendliteratur.org/preisverdaechtig
KATJA EDER (Workshop Bilderbuch, Dresden)
Berlin; Literatur- und Medienwissenschaftlerin, Sonderpädagogin. Sie arbeitet an der Allegro-Grundschule. Ihre Schwerpunkte in der Literaturvermittlung sind Sprachbildung, Poesie und Bilderbuch. Sie ist Mitglied der Akademie für literale und mediale Bildung Berlin und des Literaturprojektes Pinselfisch.
JULE PFEIFFER-SPIEKERMANN (Workshop Bilderbuch, München, Siegburg)
Freising; Dipl. Des., Kunsttherapeutin (agk), Kunst- und Literaturpädagogin, Trauerbegleiterin, 2003 Gründung des Literaturprojekts Pinselfisch, nationale und internationale Arbeit als Seminarleiterin, Leitung von Weiterbildungen und Projekten.
BETTINA HUHN (Workshop Kinderbuch)
Bielefeld; Diplom-Kulturpädagogin, Theater-, Lese- und Literaturpädagogin, Multiplikatorin für Alltagsintegrierte Sprachbildung des Landes NRW. Lehraufträge für Theater, Literatur und Soziale Arbeit. Leitung von Fort- und Weiterbildungen sowie Projekten.
CHRISTINE WÖRSCHING (Workshop Jugendbuch)
Lindau; Literatur- und Medienpädagogin und staatlich anerkannte Erzieherin, zuständig für die Themen Bildung und Elternberatung im Kinderschutzbund Lindau e.V., Leitung von Fortbildungen und literaturpädagogischen Projekten im schulischen und außerschulischen Bereich und Leiterin von Leseclubs.