Lesen — Literatur — Literacy

Professionalisieren

Vernetzen

Qualifizieren

Literacy kompakt Teil 2 in Frankfurt

16. MAI BIS 18. MAI 2025

Die zertifizierte Fortbildung „Literacy kompakt“ bietet pädagogischen Fachkräften der frühkindlichen Bildung einen Einstieg in die Literaturpädagogik.

Dieses Seminarwochenende richtet sich an Erzieher*innen und pädagogische Fachkräfte der frühkindlichen Bildung, Bibliothekar*innen, Lese- und Literaturpädagog*innen, sowie alle Menschen, die sich für unser Fortbildungsprogramm interessieren.

Die Fortbildung ist anerkannter Baustein zur Weiterbildung Lese- und Literaturpädagogik des Bundesverbandes Leseförderung und wird mit insgesamt 23 UE anerkannt.

ORGANISATORISCHES
Tagungsort:

mediacampus Frankfurt /M.
Wilhelmshöher Straße 283
60389 Frankfurt/Main

Anfahrtsbeschreibung unter

https://www.mediacampus-frankfurt.de/de/ihr-besuch

Bitte melden Sie sich hier verbindlich an:

Anmeldung:

bis zum 20. April 2025

Kosten:

Die Teilnahmegebühr beträgt 280,00 € inkl. Übernachtung, Verpflegung und Seminargebühren

Eine tageweise Teilnahme ist nicht möglich.

TAGUNGSBEITRAG
Bitte überweisen Sie den Tagungsbeitrag an:

Bundesverband Leseförderung e.V.
Kreissparkasse Schwalm-Eder
IBAN: DE22 5205 2154 0030 3898 60
BIC: HELADEF1MEG
Verwendungszweck: Nachname, Vorname, Literacy kompakt, Mai 25, Frankfurt

Mit der Überweisung ist die Anmeldung verbindlich. Ein Rücktritt muss schriftlich erklärt werden. Eine Stornierung bis 20.04.2025 wird mit einer Bearbeitungsgebühr von 50,00 € berechnet.

Bei späterer Anmeldung, Stornierung oder Nichtteilnahme wird die volle Kursgebühr in Rechnung gestellt.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an
info@bundesverband-lesefoerderung.de

Programm

FREITAG, 16. MAI

10:00 Uhr

Begrüßung und Vorstellung des BVL

10:30 Uhr

Freude an Bilderbüchern wecken: Literacy-Erwerb stärken 

Dozentin: Pia Löber-Wille

12:30 Uhr

Mittagspause

14:00 Uhr

Fortsetzung

Freude an Bilderbüchern wecken: Literacy-Erwerb stärken 

Dozentin: Pia Löber-Wille

 

18:00 Uhr

Abendessen

SAMSTAG, 17. Mai

10:00 Uhr

Start in den Tag

10:15 Uhr

Erzählen – Orale Basis für den Literacy-Erwerb

Dozentin: Ulrike Erb-May

12:30 Uhr

Mittagspause

14:00 Uhr

Fortsetzung

Erzählen – Orale Basis für den Literacy-Erwerb

Dozentin: Ulrike Erb-May

18:00 Uhr

19:30 Uhr

Abendessen

Abendveranstaltung

Hinter den Kulissen – Lesung und Werkstattgespräch

Dozentin: Barbara van den Speulhof

SONNTAG, 18. MAI

09:00 Uhr

Start in den Tag

09:15 Uhr

Vom Sprechen zum Lesen    

Dozentin: Manuela Hantschel

13:00 Uhr

Tagungsabschluss

Workshops

Freude an Bilderbüchern wecken: Literacy-Erwerb stärken

Die Teilnehmer*innen lernen in Fortführung des Seminars „Dialogisches Vorlesen“ weitere literaturpädagogische Methoden kennen, mit denen sie Krippen- und Vorschulkindern den Einstieg in (Bilder-)Bücher über sinnliches Erleben erleichtern können. Dabei werden Sprach- und Bildästhetik einzelner, aktueller Bilderbücher betrachtet und Ansätze für die eigene Arbeit mit Text und Bild entwickelt. Zudem werden erste Ideen für das Praxisprojekt diskutiert.

Referentin: Pia Löber-Wille

Erzählen – Orale Basis für den Literacy-Erwerb

Vor der Literatur, die mit Buchstaben festgehalten wird, existierten bereits Geschichten, Märchen, Erzählungen… Faszination für Erzähltes kann mit unterschiedlichen Methoden und mit der eigenen Stimme und mit etwas Übung leicht hergestellt werden. In diesem Seminar lernen die Teilnehmer*innen Methoden kennen, die mit wenig organisatorischem Aufwand umgesetzt werden können und Aufmerksamkeit, eigenes Erzählen und Freude bei den Kindern in Kita und Grundschule bewirken. Die Einheiten sind vor allem praxisorientiert.

Referentin: Ulrike Erb-May

Vom Sprechen zum Lesen

Die Grundlagen für eine gelingende Leseentwicklung des Kindes werden deutlich: die kindliche Sprachentwicklung und die Wichtigkeit von lesenden Vorbildern in einer anregenden Umgebung. In diesem Kurs werden Kriterien für die Auswahl von geeigneten Büchern für Vorschul- und Grundschulkinder mit Beispielen besprochen. In der multikulturellen Gesellschaft ist dabei auch der Blick auf mehrsprachige Bücher gegeben.

Referentin: Manuela Hantschel

Hinter den Kulissen – Lesung und Werkstattgespräch

Barbara van den Speulhof gibt einen Einblick in ihre Arbeit als Autorin. Wie ist der Weg von einer Idee zum fertigen Buch? Und wie kommt man überhaupt zu einer Idee für eine Geschichte? Welche Gedanken begleiten sie beim Schreiben? Was ist ihr wichtig bei der Vermittlung des Inhalts? Wie ist die Zusammenarbeit mit einem Illustrator oder einer Illustratorin? Was wünscht sie sich, wenn ein Buch fertig ist und seinen Weg hinaus in die Welt geht?
Dem Werkstattgespräch geht eine Lesung aus zwei Bilderbüchern voraus.

Referentin: Barbara van den Speulhof

Referentinnen

Dipl. Päd. Manuela Hantschel

ist seit 2017 Vorsitzende des Bundesverbandes Leseförderung e.V. Als Lese- und Literaturpädagogin hält sie Vorträge zu Themen der kreativen Leseförderung und führt Workshops und Fortbildungen für alle durch. In literarischen Werkstätten motiviert sie Schüler*innen mit und durch Kinder- und Jugendliteratur zum Lesen. Foto: © Milena Schlösser

Pia Löber-Wille

Pia Löber-Wille ist stellvertretende Vorsitzende im Bundesverband Leseförderung e.V. Sie ist vom Bundesverband Leseförderung anerkannte Lese- und Literaturpädagogin und seit über 10 Jahren im Bereich der kreativen Literaturvermittlung und (frühen) Leseförderung als Referentin tätig. Im Jahr 2022 gründete sie ihr Unternehmen Wörter.Wunder.Welten und unterstützt seither vor allem Kindertageseinrichtungen dabei, Groß und Klein Bock auf Bücher zu machen. Zudem berät und schult sie als Expertin für frühkindliche Sprachbildung und Leseförderung Bildungseinrichtungen, Verlage und Unternehmen der Buchbranche. Foto: Credit Chris Ermke Media

Ulrike Erb-May, M.A.

ist stellv. Vorsitzende des Bundesverbandes Leseförderung e.V. und Lese- und Literaturpädagogin (BVL). Sie ist im Bereich Kinder- und Jugendliteratur Erwachsenenbildnerin und als Fachlehrerin an der Fachschule für Sozialwesen in Prüm/Eifel tätig. Sie lebt in der Eifel.

Anmeldung

Einzelne Tagungstage sind nicht buchbar.

Die mit einem * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder

Bitte beachten Sie, dass erst mit Zahlungseingang Ihres Tagungsbeitrages die Anmeldung rechtskräftig wird. Ein Rücktritt muss schriftlich erklärt werden. Eine Stornierung bis 20.04.2025 wird mit einer Bearbeitungsgebühr von 50,00 € berechnet. Bei späterer Anmeldung, Stornierung oder Nichtteilnahme wird die volle Kursgebühr in Rechnung gestellt.

Captcha
6 + 1 = ?
Reload

Sponsoren