Seit jeher fasziniert Menschen die Vorstellung, fliegen zu können. Mythen, Märchen, Bildende Kunst und Wissenschaft legen davon beredtes Zeugnis ab. Kathrin Buchmann und Annette Wostrak laden zu einer literarischen Entdeckungsreise durch Bilder, Gedichte und Geschichten rund um das Thema Fliegen ein.
ZIELGRUPPEN
Lesepat*innen, Bibliotheksbeschäftigte, Lehrer*innen, Referendar*innen, Studierende, Teilnehmer*innen Weiterbildung „Lese- und Literaturpädagogik“ (BVL)
ZIELE
– Auseinandersetzung mit einem Thema auf vielfältige Weise
– Vermittlung von Bilder-, Kinder- und Sachbüchern zu einem Thema, das sich für den fächerübergreifenden Unterricht in der Grundschule anbietet
– Neugierigmachen auf das Thema und die Bücher
– Anregungen zur Vermittlung geben
– Erproben und Reflektieren der Methoden
INHALTE
Das Seminar folgt einer Dramaturgie, bei der die TN, inspiriert von einem Kindersachbuch, auf eine (Flug)Reise gehen. Mittels verschiedener spielerischer, analytischer, kreativer Impulse nähern sie sich weiteren Bilder-, Kinder- und Sachbüchern zum Thema „Fliegen“.
METHODEN
Inszenierung, Assoziationen, Bildbetrachtung, Bildbeschreibung, Freies Erzählen, Pantomime, Perspektivwechsel, Flugexperimente, Basteln eines Flugobjekts inkl. Erproben der Flugfähigkeit, Lesen, Vorlesen; Arbeit in der gesamten Gruppe bzw. in zwei Teilgruppen
Anerkannt im Rahmen der Weiterbildung „Lese- und Literaturpädagogik“ (BVL), FB Kinder- und Jugendliteratur – M1 Thematische und ästhetische Buchauswahl (max. 5 UE); M2 Künstlerische Ausdrucksformen und kreative Vermittlungsmethoden (max. 5 UE)
Kathrin Buchmann, Dr. Annette Wostrak