Kooperationsangebot vom Zentrum für Literatur Wetzlar, dem Literarischen Zentrum Gießen und der Stadtbibliothek Gießen
Die pädagogische Arbeit mit Bilderbüchern ist sowohl für die sprachliche als auch für die soziale Entwicklung von Kindern essenziell. Um unter den zahlreichen Neuerscheinungen genau die Bilderbücher zu finden, mit denen sich auch wirklich gut in der Kita-Gruppe oder in der Grundschule arbeiten lässt, liest sich in Wetzlar ein Expert*innenteam durch nahezu alle Neuerscheinungen auf dem Bilderbuchmarkt und achtet dabei besonders aufmerksam auf das pädagogische Potenzial der Titel. Neben den Kriterien der sprachlichen und bildästhetischen Qualität wird dabei besonders auf folgende Fragestellungen geachtet:
– Regen die Bilderbücher zum Nachdenken über den sozialen Umgang miteinander an? Sind sie zur Empathieförderung geeignet? (Erwerb sozialer Kompetenz durch Bilderbücher)
– Bieten die Titel genug Raum für eigene Gedanken, regen sie zum Erzählen und Diskutieren in der Gruppe an? (Wortschatzarbeit / Sprachförderung)
– Bieten die Bilderbücher über die darin agierenden Figuren Anregungen zum Rollenspiel und tragen sie damit dazu bei, die Welt mit anderen Augen zu sehen?
– Passen die Bilderbücher inhaltlich zu den Themen und Projekten in der Kita oder der Grundschule und eignen sie sich dafür, ein Projekt zu initiieren oder zu begleiten? (Pädagogische Ideen und Handreichungen)
Pädagogischen Fachkräften an Kitas und Grundschulen sowie interessierten Eltern werden im Rahmen des Vortrags rund 30 Bilderbücher vorgestellt. Im Anschluss haben sie außerdem die Möglichkeit, sich gezielt zu besonderen (vielleicht auch schwierigen) Themen beraten zu lassen und sich untereinander über Erfahrungen im Einsatz von Bilderbüchern auszutauschen.
Die Veranstaltung ist Teil des jährlich stattfindenden Bilderbuchfestivals der Stadt Gießen und des Literarischen Zentrums Gießen.
Maren Bonacker