Lesen — Literatur — Literacy

Professionalisieren

Vernetzen

Qualifizieren

Erzähl doch mal! Geschichten bewegen. Pädagogischer Fachtag um ermutigende Bilderbücher und ihren Einsatz in Schule und Kita

7 UE
in Präsenz

Der pädagogische Fachtag rund um die zehnte Verleihung des HUCKEPACK Bilderbuchpreises bietet angehenden Lese- und Literaturpädagog*innen ein Potpourri an Vorträgen und Workshops, die sich alle in die Ausbildung integrieren lassen und vielleicht noch letzte kleine Lücken auf dem Ausbildungszettel füllen. Das Titelthema „Erzählen“ ist dabei besonders präsent, aber es gibt darüber hinaus weitere Themen, die lese- und literaturpädagogisch interessant sind.

Der pädagogische Fachtag ist anerkannter Baustein zur Ausbildung Lese- und Literaturpädagogik des Bundesverbandes Leseförderung und wird mit insgesamt 7 UE aus unterschiedlichen Bereichen anerkannt.

Bilderbuch-Begegnungen
Vorstellung aller Titel der Bestenliste
Vortrag (1 UE / 2.1.)
9.45 – 10.30 Uhr

Die Bilderbücher, die jährlich für den HUCKEPACK-Bilderbuchpreis nominiert werden, müssen bestimmten Kriterien entsprechen. Neben Text- und Bildästhetik rückt hier besonders auch die erzählerische Wirkung in den Vordergrund: Die Bilderbücher sollen sich dazu eignen, Kinder seelisch zu stärken. Die Jury stellt hier die elf Titel der Bestenliste vor und erklärt, warum gerade diese Bücher für sie besonders HUCKEPACKwürdig sind.

Kindheiten: Eine Reise zwischen düster und hell
Vortrag (1 UE / 1.2.)
10.45 – 11.30 Uhr
Referent: Prof. Dr. Jochen Hering

Unter Einbeziehung ausgewählter Titel der HUCKEPACK-Bestenliste gibt der ehemalige Professor für Literatur- und Mediendidaktik des Bremer Instituts für Bilderbuchforschung Einblicke in verschiedene Kindheiten und zeigt dabei anhand von Beispielen aus dem echten Leben den besondere Stellenwert von Literatur für die kindliche Entwicklung auf.

„Was, wenn mich ein Wal verschluckt?“
Erzählte Abenteuer beginnen im Kopf!
Vortrag (1 UE / 4.3.)
11.40 – 12.00 Uhr
Referent: Marco Holmer

In großen Kindergruppen kann es hilfreich sein, ein Bilderbuch ganz ohne Bilderbuch zu vermitteln. Geschichtenerzähler Marco Holmer zeigt am Beispiel des Bilderbuchs „Was, wenn mich ein Wal verschluckt?“ von Susanne Isern und Rocio Bonilla (Jumbo Verlag), wie man ohne Hinzuziehung des Mediums Buch die darin gezeigten Bilder erzählerisch lebendig und begreifbar macht und sich so die Aufmerksamkeit des Publikums sichert.

Feingefühl für Schrift
Workshop (2 UE / 5.2.)
13.30 – 15.30 Uhr
Referentinnen: Angelika Nitschke und Martina Ducqué

Schrift lässt sich nicht nur mit dem Stift in der Hand erlernen; manchmal ist es wichtig, auch das haptische Erleben von Schrift mit einzubeziehen. Im Mittelpunkt des Workshops steht dabei das Bilderbuch „Das Dorf der Steine“ von Lawrence Schimel und Lena Studer (Atlantis).

Wirbelwind – Leben mit ADHS
Workshop (2 UE / 1.5.)
13.30 – 15.30 Uhr
Referentinnen: Dr. Ingmarie Flimm und Natalie Nitschke

Besonders lebhafte Kinder können eine Herausforderung sein, und nicht immer wissen wir, wie wir am besten mit ihnen umgehen. Bilderbücher schlagen da bisweilen eine wertvolle Brücke und verstärken unser Verständnis. Im Mittelpunkt des Workshops steht das Bilderbuch „Wirbelwind“ von Dolores Battaglia und Cynthia Alonso (Carl Auer Verlag)

Erzählen, oder: Wie Bilderbücher Gehör finden
Workshop (2 UE / 4.1. + 4.3.)
13.30 – 15.30 Uhr
Referent: Marco Holmer, Erzähler

Anhand des Bilderbuchs „Der besondere Bär“ von Tjibbe Veldkamp und Marijke ten Cate (Oetinger) vermittelt Erzähler Marco Holmer die Kunst, ein Bilderbuch so in Worte zu fassen, dass die Bilder vor dem inneren Auge lebendig werden. Ein Bilderbuch nicht vorzulesen, sondern zu erzählen, kann in großen Kindergruppen hilfreich sein, um die Aufmerksamkeit der kleinen Zuhörer*innen zu fesseln.

„Du schaffst das schon!“ – Ermutigung im Alltag
Workshop (2 UE / 1.3. + 1.5.)
13.30 – 15.30 Uhr
Referentin: Manuela Wallenstein, Albert Schweitzer Kinderdorf

„Ich kann das nicht“ ist ein oft gehörter Satz von Kindern, wenn sie sich an etwas Neues heranwagen sollen. Das kann der Besuch eines trubeligen Kindergeburtstags sein, aber ebenso der Kampf mit den Schnürsenkeln oder andere Herausforderungen des Alltags. Manuela Wallenstein zeigt, wie man mit kleinen Ritualen und Ermutigungen dazu beitragen kann, seine Kinder dort abzuholen, wo sie gerade stehen, und ihnen so das Gefühl gibt, auch auf vermeintlich kleine Schritte stolz sein zu können.

Der kleine HUCKEPACK
Workshop (1 UE / 2.2.)
16.00 – 16.45
Referent*innen: Kita Hörbach, Kita Merkenbach und Familienzentrum Nauborn

Seit ein paar Jahren gibt es neben dem HUCKEPACK Bilderbuchpreis auch den sogenannten „Kleinen HUCKEPACK“, mit dem die nur aus Erwachsenen bestehende Jury vor allem die Kinder dazu ermutigt, ihre persönlichen Favoriten vorzustellen. Das können auch Titel der Longlist sein, die es in der Erwachsenen-Jury nicht auf die Bestenliste geschafft haben. Von der wertvollen Literacy-Arbeit in der Kita, der gemeinsamen Wahl eines Lieblingsbuchs und dessen kreativer literaturpädagogischer Umsetzung erzählen die drei Kitas, die mit der HUCKEPACK Jury seit einigen Jahren kooperieren.

Laudatio zum Preisbuch
Vortrag (1 UE / 2.1.)
17.00 – 17.45
Referentinnen: Dr. Elisabeth Hollerweger und Dr. Ingmarie Flimm

Mit einem lebendigen und dabei literaturpädagogisch inspirierten Vortrag stellen die beiden Referentinnen das Preisbuch vor. Da das Preisbuch erst am 12. Mai selbst bekanntgegeben wird, kann an dieser Stelle inhaltlich noch nicht viel gesagt werden. Nur so viel ist klar: Neben der reinen inhaltlichen Vermittlung fließen auch literaturpädagogische Anregungen mit ein, die das Publikum dazu animieren, mit dem Buch aktiv zu arbeiten.

Teilnehmergebühr: 40 € / erm. 25 €

Veranstaltungsort:

Phantastische Bibliothek Wetzlar, Turmstraße 20, 35578 Wetzlar
Termin(e):
  • 12. 05. 2025 09:00 bis 18:00 Uhr
Anmerkung: Anmeldungen und weitere Infos: www.phantastik.eu Mail: mail@phantastik.eu Tel.: 06441-4001-0

Dozent*in:

Prof. Dr. Jochen Hering, Marco Holmer, Angelika Nitschke, Martina Ducqué, Dr. Ingmarie Flimm, Natalie Nitschke, Manuela Wallenstein, Kita Hörbach, Kita Merkenbach, Familienzentrum Nauborn, Dr. Elisabeth Hollerweger

Anbieter:

logo_biblio
Phantastische Bibliothek Wetzlar

Zentrum für Literatur / Forum Sprache & Literacy

Turmstraße 20
35578  
Wetzlar
06441.4001.40
Ansprechpartner*in: Maren Bonacker