Wer lesen kann, der kann auch vorlesen – warum aber vergisst man bei den einen Raum und Zeit und bei den anderen bleibt man eher aus Höflichkeit bis zum Schluss?
ZIELGRUPPEN
Lesepaten*innen, Bibliotheksbeschäftigte, Erzieher*innen, Lehrer*innen, Referendar*innen, Studierende, Teilnehmer*innen Weiterbildung „Lese- und Literaturpädagogik“ (BVL)
INHALTE
– In diesem Videokurs lernen Sie
– wie man beim Vorlesen richtig atmet,
– wie Sie durch Pausen und Tempowechsel Spannung erzeugen,
– verschiedene Möglichkeiten, einen Text sprecherisch umzusetzen,
– Ihre Zuhörer*innen zu begeistern,
– wie Sie mit Schüler*innen ein Vorlesetraining durchführen.
Mehr Informationen: https://www.tollefortbildung.de/fortbildung/spannend-vorlesen
Tina Kemnitz ist renommierte Literaturvermittlerin und Diplom-Sprechwissenschaftlerin und hat rund ums Thema Vorlesen einen Videokurs produziert, in dem Sie die Techniken lernen, die Profi-Sprecher*- und -Vorleser*innen einsetzen, um ihr Publikum zu begeistern. Sie erhalten über die Teilnahme an diesem WBZ-FU-Seminar den Zugang zu dem dreistündigen E-Learning-Kurs und können sich diesen zeit- und ortsunabhängig anschauen.
HINWEIS
Für angemeldete Teilnehmer*innen findet am 06.03.2025 um 17.00 Uhr eine ca. 15-minütige Online-Einführung zum Kurs statt. Der Link wird zugeschickt.
Anerkannt im Rahmen der Weiterbildung „Lese- und Literaturpädagogik“ (BVL), FB Erzählen, Vorlesen und Schreiben – M1 Stimm- und Präsentationstraining (3 UE) ODER M2 Vorlesetechniken (3 UE)
Tina Kemnitz