Lesen — Literatur — Literacy

Professionalisieren

Vernetzen

Qualifizieren

Zertifikatskurs XPRTN für das Lesen – Futures Literacy Kompetenzen fördern und Zukunft gestalten

150 UE
digital & präsenz

Inhalt:

Der Zertifikatskurs „XPRTN für das Lesen – Futures Literacy“ vermittelt als berufsbegleitende Weiterbildung digital-analoge Leseförderung als eine Querschnittsaufgabe unserer aktuellen mediatisierten Gesellschaft. Der Kurs 2025/26 reagiert auf aktuelle Entwicklungen der Mediatisierung: Literatur- und Medienangebote sind heute nicht mehr nur unmittelbar von Menschen erstellte Inhalte, sondern auch computergenerierte Texte, Filme und andere Artefakte. Chancen und Herausforderungen ergeben sich durch diese neue Technik – auch für die Lese- und Medienkompetenzvermittlung als eine der zentralen Aufgaben Öffentlicher Bibliotheken über unterschiedliche Ziel- und Altersgruppen hinweg.

Der Fokus liegt weiterhin auf den Zielgruppen Kinder, Jugendliche und Multiplikator*innen im Sozialraum Kommune. Die Teilnehmer*innen werden befähigt, Angebote zu erstellen, die im öffentlichen Raum Stadtbibliothek und darüber hinaus Orientierung für eine aktive Teilhabe am Leben in einer demokratischen und sich stetig verändernden Gesellschaft bieten. Leseförderung und Lesemotivation bleiben dabei hybrid. Sie spielen sich sowohl im digitalen als auch im physischen Raum ab und docken an den formalen Bildungsinstitutionen und deren Lehr- und Bildungsplänen an. Die Programmarbeit der Bibliotheken orientiert sich zudem auch an Megatrends und internationalen Bildungszielen. Lesen erfolgt in vielen Sprachen und Sprachsystemen – auch der Umgang mit Computersprachen und KI gehört dazu.

Bibliotheken bieten für die spielerische Lese- und Medienförderung wichtige Einstiegshilfen und unterstützen die formalen Bildungsinstitutionen mit spezifischen Kompetenzen wie Recherche, Auswahlkriterien und Bewertungsmaßstäben von Literatur und Medien in der gemeinsamen Bildungsarbeit. Mitarbeiter*innen Öffentlicher Bibliotheken werden häufig zu Scharnieren zwischen Kita, Schule, Kommune und Familie, müssen sich mit Finanzierungsmöglichkeiten, Technik, Didaktik und Pädagogik, curricularen Anforderungen und immer noch alters- und zielgruppengerechten Inhalten und Medien auskennen. Ausgang nimmt gelingende Förderung immer von den individuellen Standortbedingungen. Die kritische Selbstreflexion der Bedingungen und individuellen Einstellungen und Kompetenzen gehören heute ebenso zum Berufsbild wie eine evidenzbasierte Planung und zeitgerechte und zukunftsorientierte Pädagogik. Auch informelle Lernsettings profitieren inhaltlich, technisch und methodisch durch Angebotsvielfalt, unterschiedliche mediale Zugänge und kollaboratives Arbeiten.

Bei den Präsenzveranstaltungen vor Ort oder Live-Online lernen sich die Teilnehmer*innen kennen, finden Gelegenheit zum Austausch und zur Diskussion, etablieren partnerschaftliches Arbeiten und erweitern ihr berufliches Netzwerk. Während der Selbstlernphasen haben sie eine hohe Flexibilität bei der Bearbeitung der Lerneinheiten. Diese sind barrierearm und unterstützt durch kurze Videos und ausgewählte Audioversionen der Skripte. Die Teilnehmer*innen werden individuell betreut und erhalten in jeder Einheit ein persönliches Feedback. Der Theorie-Praxis-Transfer ist durch die enge Verzahnung der Inhalte mit praktischer Erfahrung sowie der Umsetzung erlernter Strategien in die Bibliothekspraxis gewährleistet. Im Praxisprojekt steht idealerweise die eigene Bibliothek in Kooperation mit einer Bildungspartnerinstitution aus der Kommune im Fokus. Konzept, Umsetzung und Evaluation des Projektes werden im Rahmen einer Hausarbeit dokumentiert.

Der Kurs vermittelt keine Einheitslösungen, sondern setzt auf passgenaue gemeinsame Analyse der Ausgangsbedingungen der Teilnehmer*innen und ihrer Institutionen inklusive deren Kontexte und Rahmenbedingungen.

Die Inhalte des Kurses werden in fünf Modulen vermittelt, die eng miteinander verzahnt sind:

Modul 1: Haltungen, Reflexionen und Perspektiven
Modul 2: Lesen, Medien und Sprache
Modul 3: Zukunft erfassen und gestalten
Modul 4: Praxisprojekte planen
Modul 5: Abschlussmodul und Projektarbeit


Methoden:

(Live-Online-)Präsenzveranstaltungen:
Vortrag/Präsentation, Übung, Gruppenarbeit

Selbstlernphase:
E-Learning (Text-, Video- und Audiomaterialien werden bereitgestellt und ggf. von den Teilnehmer*innen selbst produziert), Übung, Trainer-Feedback und Beratung, Peer-Feedback


Lernziele

Am Ende des Zertifikatskurses
» können Sie auf der Basis gegenwärtiger Bildungskonzepte argumentieren und kennen beispielhaft aktuelle Forschungsergebnisse zu Lese- und Medienkompetenz,
» haben Sie blinde Flecken im Angebotsportfolio Ihrer Bibliothek und in Ihren Vermittlungskompetenzen ausfindig gemacht,
» können Sie Bedarfe für Ihre Bibliothek erkennen und erfolgreiche Angebote zur Förderung von Lese- und Medienkompetenz unter Berücksichtigung von Inklusion, Diversität, Mehrsprachigkeit, Literalität, Digitalität und Künstlicher Intelligenz konzipieren,
» sind Sie in der Lage, Zielgruppen bedarfsgerecht und zukunftsorientiert zur analysieren und neue Konzepte auch mit Blick auf (potentielle) Kooperationspartner*innen zu erproben,
» kennen Sie neue und sich verändernde Anforderungen für Bibliotheken durch Künstliche Intelligenz und neue Arbeitsweisen in Bildungskooperationen,
» haben Sie ein Praxisprojekt konzipiert und nach Möglichkeit bereits umgesetzt, evaluiert und dokumentiert.

Format

Blended Learning
Der Kurs findet im Format Blended Learning statt, einer Kombination aus einer online-gestützten Selbstlernphase über eine Plattform und Präsenz (vor Ort oder Live-Online).

Tools/Technik

Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (PC oder Laptop), um auf die Lernplattform Moodle zugreifen zu können. Dort finden Sie Materialien, Aufgaben und die Zugangslinks zu den Live-Online-Terminen, die in der Regel über Zoom stattfinden. Dafür benötigen Sie zudem eine Webcam sowie ein Headset oder ein anderes Audiosystem. Beim ersten Präsenztermin (Auftakt/Modul 1) ist das Mitbringen eines internetfähigen Laptops oder Tablets erforderlich, auf dem es keine Zugriffsbeschränkungen auf bestimmte Websites gibt.

Zielgruppe

Dieses Weiterbildungsangebot ist Teil der Landesförderung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW für Öffentliche Bibliotheken und wird in Kooperation mit der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW durchgeführt. Die Förderung für Beschäftigte aus Öffentlichen Bibliotheken in NRW beträgt 80% der Kursgebühr.

Kosten

» Gebühr für Beschäftigte aus Öffentlichen Bibliotheken
innerhalb NRW: 370,- Euro
» Gebühr für Beschäftigte aus Öffentlichen Bibliotheken
außerhalb NRW: 1.850,- Euro

Die Preise beinhalten Unterbringung und Verpflegung bei Auftakt- und Abschlussveranstaltung, die Reisekosten sind von den Teilnehmer*innen selbst zu tragen. Bei der Auftaktveranstaltung ist die Übernachtung vom ersten zum zweiten Tag inklusive, beim Abschluss die Vorabübernachtung.

Der Kurs ist nur als Gesamtpaket buchbar.

Hier die Pdf-Datei mit allen relavanten Infos über die Weiterbildung.

 

Veranstaltungsort:

TH Köln, Campus Südstadt, Ubierring 48, 50678 Köln, Raum 211 und ortsunabhängig (Online)
Termin(e):
  • 12. 05. 2025 bis Uhr
  • 13. 05. 2025 bis Uhr
  • 25. 08. 2025 bis Uhr
  • 26. 08. 2025 bis Uhr
  • 04. 11. 2025 bis Uhr
  • 05. 11. 2025 bis Uhr
  • 24. 02. 2026 bis Uhr
Anmerkung: Kursauftakt und Start Modul 1: 25./26.02.2025 Präsenz TH Köln + Selbstlernphase Start Modul 2: 12./13.05.2025 Live-Online + Selbstlernphase Start Modul 3: 25./26.08.2025 Live-Online + Selbstlernphase Start Module 4/5: 04./05.11.2025 Live-Online + Selbstlernphase Abschluss: 24.02.2026 Präsenz TH Köln

Dozent*in:

Prof. Dr. Gudrun Marci-Boehncke
Forschungsstelle Jugend-Medien-Bildung, Technische Universität Dortmund

Tatjana Vogel-Lefèbre M.Ed.
Forschungsstelle Jugend-Medien-Bildung, Technische Universität Dortmund

Prof. Dr. Tom Becker
Technische Hochschule Köln | Stadtbibliothek Hannover

Anbieter:

Logo_ZBIW_Bild und Wortmarke und TH-Logo
Zentrum für Bibliotheks- und Informationswissenschaftliche Weiterbildung
Gustav-Heinemann-Ufer 54
50968  
Köln
+49 221-8275-3693
Ansprechpartner*in: Konstanze Sigel

Schenken Sie
🎄 Lesefreude zu Weihnachten! 📚✨

Mit Ihrer Spende unterstützen Sie Projekte, die genau das möglich machen. Helfen Sie uns, noch mehr Kindern die Türen zur Welt des Lesens zu öffnen – denn jede Seite zählt.